Claudine liebt Kunst
Kunstblog München | Ausstellungen, Künstlerportraits, Kunstlocations
RSS
  • Kunstblog
  • clk-promotion
  • Claudine privat
!Königsplatz! & Otis Redding – Leben und Tod ist Leben Ι scaneg verlag

cropped-ClaudineliebtKunst_Favicon.jpg

!KÖNIGSPLATZ!
& Otis Redding – Leben und Tod ist Leben

Matthias Klein (Hrsg.)

scaneg verlag


koenigsplatz scaneg verlag

!Königsplatz!

otis redding scaneg verlag

Otis Redding – Leben und Tod ist Leben

koenigsplatz scaneg verlag

!Königsplatz!

otis redding scaneg verlag

Otis Redding – Leben und Tod ist Leben

Werbung *klick

Das Buch !KÖNIGSPLATZ! ist ein kleiner Geheimtipp für Menschen, die Poesie und Kunst gleichermaßen zugetan sind. Dr. Matthias Klein, den ich als den wohl leidenschaftlichsten Verleger überhaupt kennenlernen durfte, brachte dieses Buch im scaneg verlag heraus.  Sein Autor Scarlatto Negrentino präsentiert uns als den Höhepunkt seines langen schriftstellerischen Weges, die quergedachte Poetisierung eines der geschichtsträchtigsten Plätze Münchens und des Dritten Reichs: dem Königsplatz in München. 

Ich selbst erinnere mich noch an die langen Diskussionen in der Presse zur Wieder-Begrünung, welche darin endete, dass der steinerne, ehemalige Aufmarsch-Platz der Nazis, 1988 wieder mit großen Rasenflächen versehen wurde. Heute lieben die Münchner ihren Königsplatz; verbringen auf den Treppen der Glyptothek mit Blick in die Abendsonne oder zum OpenAir-Kino wunderbare Stunden in den warmen Sommer-Nächten. Genau aus diesem Grunde finde ich dieses Buch extrem spannend. Bis zu meinem Gespräch mit dem Herausgeber Matthias Klein, wusste ich nicht, welch spannende Geschichten und vorallem Kunstwerke dort nicht nur allen bekannt sind, sondern sich quasi im Verborgenen befinden und nur den, der es vermag genau hinzusehen, eine Menge zusätzlich Preis gibt.

Dieses Buch ist so außergewöhnlich geschrieben, dass es eigentlich schon fast eine Art Künstlerbuch darstellen könnte. Ursprünglich war diese Komposition auch nicht als Buch sondern als Theater-Inszenierung vorgesehen. Der Inhalt des Buches besteht aus sieben Auftritten eines Schülers, der in unterschiedlichen Rollen verschiedene Poesie-Phasen durchwandert. Dies immer mit Zentrum und Blick auf den Königsplatz, seinem Poesie-Potenzial und seiner geschichtsträchtigen Architektur. 

Matthias Klein erklärt mir: „Allem voran geht die erste poetische Erfahrung bei Malern und ihren Werken. Danach macht sich die Poetisierung der beiden Nazi-Bauten durch Akklamation von Künstlerpositionen bemerkbar, die entweder mit Ihren Werken den Raum neu erfüllen oder Teil einer mit Worten geführten Auseinandersetzung werden.“

 

Der Schüler durchwandert dabei folgende Stationen:
• Werks- und Lebensbeschreibung eines chinesischen Künstlers 
• Zwanzig Bilder von Herbert Achternbusch über atomare Verseuchung
• Geschichte des Königsplatzes erklärt durch einen Cicerone
• Die Nymphe Echo, erste Zuarbeiterin Atons, welche die Musikhochschule am Königsplatz mit der gewaltigen Soul-Stimme des Sängers Otis Reddings durchdringen lässt, um damit den ehemaligen Nazi-Bau zu reinigen 
•  Die Götterbotin Iris, zweite Zuarbeiterin Atons, führt den verliebten Künstler Pygmalion, der sich neu an Galatea versucht und einen Dialog zwischen Kunsteros und dem narzistischen Nazi-Verwaltungsexperten und erstem Hausherren des heutigen Hauses der Kulturinstitute Franz Xaver Schwarz entzündet.
• Epilog: Der Schüler wurde zum Lehrer.
Er schweigt und lässt von einem neuen Schüler erklären, dass er lieber wortlos die Poesie leben möchte.

Mein Fazit: Ich möchte darauf hinweisen, dass dieses Buch ein „Schmankerl“ für Poesie- und Kunstliebhaber gehobenen Bildungsstandes darstellt. Dieses außergewöhnlich geschriebene Text-, Bild- und Klangoratorium vermittelt uns in ausgewählter Sprache und kunsthistorisch hohem Anspruch seinen Inhalt.

Zusätzlich im Verlag erhältlich für alle Musikfreunde und gleichzeitig eine sinnvolle Ergänzung zu !Königsplatz!:
„OTIS REDDING – Vierfache Annäherung an Otis Redding aus allen Windrichtungen.“

Beide Bücher sind erschienen im Scaneg Verlag *klick

 

ART SIGNÉ Ι Interview mit Emilia Radmacher Ι München Kooperation → Sculpture Network & Claudine liebt Kunst teilen eine Leidenschaft
von_unwerth_olga_ce_int_open_0070_0071_06385_1505261845_id_586997
alle Blogposts, Claudine liebt Bücher

Buch-Empfehlungen & Geschenktipps für Kunstliebhaber

Kunst selbst sehen / Angeli Janhsen / modo verlag
Claudine liebt Bücher

Kunst selbst sehen Ι Angeli Janhsen Ι modo Verlag

Kunst hassen / Ein Buch von Nicole Zepter
Claudine liebt Bücher, Wissenswertes zur Kunst

KUNST HASSEN | Nicole Zepter | Klett-Cotta Verlag

  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright 2021, Claudine liebt Kunst